Enrico Wendt - Schulung und Ausbildung für Schutz, Sicherheit, Erste Hilfe & Ausbilder

Enrico Wendt - Schulung und Ausbildung für Schutz, Sicherheit, Erste Hilfe & Ausbilder

    • So erreichen Sie mich
    • +49 (0) 176 / 64982191
    • Öffnungszeiten Mo-Fr: 8 Uhr - 18:00 Uhr / Sa: 9 Uhr bis 16 Uhr / So: Auf Anfrage
    • Am Seniorenpark 2 - 85405 Nandlstadt - info@enricowendt.de
Menu
  • Home
      • Aktuelles
  • UNTERNEHMEN
  • SCHULUNGSANGEBOTE
      • Schutz und Sicherheit
      • Erste Hilfe
      • Coachings
      • Gewaltprävention
  • Referenzen
      • Links
  • Weiteres
      • Terminübersicht
      • IHK Prüfungstermine
  • Kontakt

Schutz und Sicherheit

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO

Inhalte: 

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung; Strukturen des Berufsbildungssystems; Planung der Ausbildung; Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung; Eignung der Ausbildungstätte)

Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Ausbildungsplan erstellen; Mitwirkung betrieblicher Interessenvertreter; Kooperation mit der Berufsschule; Vertragsabschluss)

Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen (Einführung planen; Probezeit; Lernfördernde Bedingungen schaffen; Handlungsfähigkeit fördern; Ausbildungsmethoden; Lernschwierigkeiten; Bewerten und Beurteilen)

Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen (auf die Abschlussprüfung vorbereiten; Ausbildung beenden; Zeugnisse erstellen; Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten anbieten)

Weiterer Inhalt: Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen, 

pdfVorbereitung_AEVO_Prüfung.pdf


Vorbereitung auf die IHK Sachkundeprüfung nach §34a GewO

Inhalte:

Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Gewaltenteilung, Grundgesetz,innere Sicherheit und Ordnung,Verfassungsgrundlagen)

Gewerberecht (Erlaubnis für das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe, Verpflichtung zur Ausübung und zur Arbeit im Bewachungsgewerbe)

Datenschutzrecht (Begriffserklärungen, Umgang mit Daten, Videoüberwachung, gesetzliche Bestimmungen)

Straf- und Verfahrensrecht (Jedermannsrechte, Notwehr, Nothilfe, Notstand, vorläufige Festnahme, Diebstahl, Körperverletzung, als Zeuge vor Gericht)

Bürgerliches Recht/Zivilrecht (Besitz und Eigentum, verbotenen Eigenmacht, Notstand, Selbsthilfe)

Unfallverhütungsvorschriften (Einführung in die DGUV, Arbeitsunfälle, Brandschutzvorsorge)

Umgang mit Verteidigungswaffen (gesetzliche Grundlagen,Schusswaffen im Sinne des Gesetzes, Verbotene Waffen, Umgang und Handhabung, Waffenbesitzkarte und Waffenschein)

Umgang mit Menschen (Bedeutung des Themas, Gruppenpsychologie, Deeskalation, Kommunikation, Bedürfnispyramide,  Führung und Zusammenarbeit, Frustration und Aggression, Eigensicherung)

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Allgemeines, Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Gefahrenmeldeanlagen, Löschanlagen, Notruf und Serviceleitstellen)

pdfVorbereitung auf die IHK_Sachkundeprüfung.pdf


Vorbereitung auf die IHK Prüfung für die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)

Inhalte:

Recht der öffentlichen Sicherheit  und Ordnung (Gewaltenteilung, Grundgesetz, innere Sicherheit und Ordnung,Verfassungsgrundlagen)

Gewerberecht (Erlaubnis für das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe, Verpflichtung zur Ausübung und zur Arbeit im Bewachungsgewerbe)

Datenschutzrecht (Begriffserklärungen, Umgang mit Daten, Videoüberwachung, gesetzliche Bestimmungen) 

Straf- und Verfahrensrecht (Jedermannsrechte, Notwehr, Nothilfe, Notstand, vorläufige Festnahme, Diebstahl, Körperverletzung, als Zeuge vor Gericht)

Bürgerliches Recht/Zivilrecht (Besitz und Eigentum, verbotenen Eigenmacht, Notstand, Selbsthilfe)

Unfallverhütungsvorschriften (Einführung in die DGUV, Arbeitsunfälle, Brandschutzvorsorge)

Umgang mit Verteidigungswaffen (gesetzliche Grundlagen, Schusswaffen im Sinne des  Gesetzes, Verbotene Waffen, Umgang und Handhabung, Waffenbesitzkarte und Waffenschein)

Umgang mit Menschen (Bedeutung des Themas, Gruppenpsychologie, Deeskalation, Kommunikation, Bedürfnispyramide,  Führung und Zusammenarbeit, Frustration und Aggression, Eigensicherung)

Grundlagen der Sicherheitstechnik (Allgemeines, Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Gefahrenmeldeanlagen, Löschanlagen, Notruf und Serviceleitstellen)

Umweltrecht (Umweltstrafrecht, Vorsorgeprinzipien, Unterstützung Werkschutz im Bereich Umwelt)

Betriebliche Krisenorganisation (Aufbau und Besetzung der BKO)

Arbeitsschutz (Vermeidung von Arbeitsunfällen, Verhalten von Mitarbeitern zur Vorsorge, Kennzeichnung am Arbeitsplatz)

pdfVorbereitung auf die GSSK-Püfung.pdf

HIER GEHT'S ZUR ANFRAGE

Enrico Wendt - Schulung und Ausbildung für Schutz, Sicherheit, Erste Hilfe & Ausbilder © 2025

Impressum - Datenschutzerklärung - Sitemap

twit linkface